top of page

Mini-Solaranlage für den Balkon: So sparst du Stromkosten

Aktualisiert: 3. Feb.




Warum eine Balkonsolaranlage sinnvoll ist

Balkonkraftwerke sind eine einfache Möglichkeit, selbst Solarstrom zu erzeugen – ideal für Mieter und Wohnungseigentümer. Sie benötigen wenig Platz und lassen sich unkompliziert installieren.

Kosten und Ersparnis einer Mini-PV-Anlage

Die Anschaffungskosten für eine Balkonsolaranlage liegen je nach Leistung und Ausstattung bei:

  • Kleine Anlagen (300-600 W): ca. 400 – 800 €

  • Mittlere Anlagen (600-800 W): ca. 800 – 1.200 €

  • Große Anlagen (>800 W): ab 1.200 €

Je nach Stromverbrauch und Sonneneinstrahlung können Haushalte bis zu 150 € pro Jahr an Stromkosten sparen.

Vorteile einer Balkonsolaranlage

  • Einfache Installation: Steckerfertige Lösungen ohne aufwendige Montage.

  • Geringe Kosten: Schnell amortisiert durch reduzierte Stromkosten.

  • Unabhängigkeit: Eigene Stromerzeugung für mehr Autarkie.

  • Nachhaltigkeit: Nutzung erneuerbarer Energien für eine umweltfreundliche Zukunft.

Förderungen für Balkonkraftwerke

2025 gibt es verschiedene Fördermöglichkeiten für Mini-Solaranlagen:

  • Regionale Zuschüsse: Einige Bundesländer und Kommunen bieten finanzielle Unterstützung.

  • Steuervorteile: Umsatzsteuerbefreiung für bestimmte Anlagen.

  • Netzbetreiber-Boni: Teilweise Vergünstigungen durch lokale Stromversorger.

Fazit: Lohnt sich ein Balkonkraftwerk?

Eine Mini-Solaranlage lohnt sich besonders für Haushalte mit geringem Platzangebot und steigenden Stromkosten. Sie ist eine kostengünstige Möglichkeit, aktiv zur Energiewende beizutragen und langfristig Geld zu sparen.

Interessiert an einer Balkonsolaranlage? Jetzt informieren und sparen!

 
 
 

Comments


bottom of page